Englisch lernen in Zürich & online | Privatunterricht & Firmenkurse | nativespeakers.ch

View Original

Anglizismen und ihre Rechtschreibung

Wie in jeder anderen Sprache gibt es auch im Deutschen eine Vielzahl an Lehn- und Fremdwörtern aus anderen Sprachen. Dass Anglizismen hierbei den grössten Anteil ausmachen, wird zwar oft behauptet, ist aber nicht nachgewiesen. Man denke nur an die Fülle von Wörtern aus dem Lateinischen oder Französischen, die bereits im Deutschen etabliert sind. Laut Duden liegt der Anteil der Anglizismen selbst bei Werbetexten allgemein nur bei etwa 4%.

Aber im Alltag und in Fachtexten kommen diese Anglizismen natürlich überall vor – und das nicht erst seit die Coronapandemie uns den Lockdown, Superspreader und den Drive-in-Test gebracht hat. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Anglizismen im Deutschen geschrieben werden: mit oder ohne Bindestrich, gross oder klein und wie sieht es mit der Deklination und Konjugation aus?

Die wichtigsten Regeln zur Rechtschreibung von englischen Wörtern im Deutschen finden Sie nachstehend.


Anglizismen – Substantive

  • Bei Bildung aus Adjektiv + Substantiv: Zusammenschreibung bei einheitlichem Wortakzent, also einer betonten Silbe im Wort (z. B. Freestyle, Hotline). Sind mehrere Bestandteile des Wortes betont, werden diese Substantive getrennt geschrieben: Standing Ovations oder Missing Link. Wenn das Wort sowohl an einer als auch an zwei oder mehr Stellen betont werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich: Highheels / High Heels, Bigpoint / Big Point, Fakenews / Fake News.

  • Bei Bildung aus Substantiv + Substantiv: Zusammenschreibung als ein Wort oder mit Bindestrich (Desktop-Publishing und Desktoppublishing).
    Hinweis: Die Verbindung eines Anglizismus + einem deutschen Wort wird in der Regel die Zusammenschreibung bevorzugt, z. B. Computerbildschirm oder Marketingkonzept. Dies gilt, wenn der Anglizismus das erste Substantiv eines Kompositums ist. Handelt es sich um zwei Anglizismen, wird vom Duden die Schreibweise mit Bindestrich bevorzugt, z. B. Marketing-Research (Marketingresearch als Alternative). Ausnahmen gibt es natürlich, etwa Dotcomhype oder Highlandpony.

  • Bei Bildung aus Verb + Partikel: Diese Wörter können getrennt oder zusammengeschrieben werden (Cover-up / Coverup, Kick-down / Kickdown, Make-up / Makeup).

  • Anglizismen, die sich als Konzepte im Deutschen eingebürgert haben und für die es im Deutschen vorher keine Entsprechung gab bzw. die sich nicht so knapp und präzise ausdrücken liessen, werden gross und getrennt geschrieben: High Society, Runner’s High, New Age oder New Economy.

  • Fachbegriffe etwa aus der Medizin oder Technik werden direkt aus dem Englischen übernommen, die Schreibweise wird nicht angepasst. Da Forschung ja vielfach auf Englisch betrieben wird, haben sich auch im Deutschen Begriffe etabliert, die einfach so übernommen werden, z. B. Stent, Data Entry oder Adverse Reaction. Diese sind dem entsprechenden Fachpublikum bekannt. Es handelt sich bisweilen nicht um Anglizismen, die in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, sondern die Teil des wissenschaftlichen Jargons sind. Sie folgen der englischen Rechtschreibung bzw. werden gross und getrennt geschrieben.

  • Englische Eigennamen werden unverändert übernommen, zum Beispiel New YorkSpeyside oder Leicestershire.

Deklination von Substantiven

Die einzige Regel, die es bei der Deklination von Substantiven zu beachten gilt, ist das Plural-s (z. B. Hotdogs / Hot Dogs). Ausgenommen davon sind Wörter wie Computer, die es schon sehr lange im Deutschen gibt. Diese folgen den allgemeinen Regeln der Deklination.


Anglizismen – Adjektive

  • Keine Bildung nach deutschen Rechtschreibkriterien / Grammatik möglich: Sie folgen der englischen Schreibung und werden unverändert übernommen (z. B. cool, fake, woke).

  • Bildung nach deutschen Rechtschreibkriterien / Grammatik möglich: Sowohl die ursprünglich als auch die „eingedeutschte“ Schreibweise sind möglich (z. B. stylish / stylisch).

Deklination von Adjektiven

Hier gilt dieselbe Regel wie bei den Substantiven aus dem Englischen: Sind sie schon lange in Gebrauch, werden sie dekliniert (z. B. cooles Auto).


Anglizismen – Verben

Verben werden in der Regel an die deutsche Schreibung bzw. Grammatik angepasst, z. B. faken oder timen. Sie behalten dabei die englische Aussprache bei.

Konjugation von Verben 

Anglizismen, die als Verben ins Deutsche übernommen werden, folgen im Allgemeinen den Regeln für die Konjugation deutscher Verben. Es heisst also du timst oder ihr fakt. Hier muss, wie oben schon erwähnt, die englische Aussprache beibehalten werden. Am besten sehen Sie im Zweifelsfall im Duden nach – oder fragen uns!


Fazit zur Rechtschreibung von Anglizismen

Bei der Verwendung von Anglizismen im Deutschen gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten, nämlich ob Substantive zusammen oder getrennt geschrieben werden und wie die Verben genau konjugiert werden. Ansonsten können Sie diese Begriffe problemlos übernehmen. Im Zweifelsfall sehen Sie im Duden nach oder beauftragen einen Experten von nativespeakers.ch mit dem Lektorat Ihres Texts.

Hinweis: Korporauntersuchungen können zu anderen Ergebnissen als den hier präsentierten kommen, da hier der tatsächliche Sprachgebrauch analysiert wird, nicht der präskriptive.


Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

See this gallery in the original post